Osteoartikuläre Techniken Vertebral

Mobilisation Wirbelsäule, Thorax und Becken (OAT 2)

Kursinhalte

Nachdem wir uns im ersten Kurs mit den Extremitäten befasst haben, schauen wir uns im zweiten Teil die Einschränkungen der Wirbelsäule an. Die osteoartikuläre Behandlung in diesem Bereich hat in der täglichen Praxis einen hohen Stellenwert, auf die wir dich mit diesem Kurs optimal vorbereiten. Wir veranschaulichen dir eine Vielzahl von Techniken, die dich bei der Lokalisierung von Blockaden in der Wirbelsäule und der Mobilisation optimal unterstützen.

Die Highlights des Kurses

  • Theoretische Einarbeitung in die Mobilisation im Bereich des Brustkorbs, der Wirbelsäule und des Beckens
  • Blockaden erkennen und behandeln lernen
  • Sanfte Anwendungstechniken für die Arbeit am Gelenk
  • Verschrauben, Verkanten, langer Hebel – Begriffsklärung und Anwendungsmöglichkeiten
  • die Recoil-Technik bei osteoartikulären Beschwerden

Bedingung

Kursinfos

Dieser Kurs unterteilt sich in einen theoretischen Teil, der überwiegend online stattfindet (bereits aufgezeichnete Theoriewebinare und Demovideos) und anschließend einen intensiven Praxisteil, der dann am jeweiligen Kursort stattfindet. Dieser Termin für die Präsenzpraxistage ist als Termin hier auf der Homepage angegeben!

Fortbildungspunkte: 50

1. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
2. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
3. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
4. Kurstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Schulungstermine für diesen Kurs

Nach Datum geordnet:

Empfohlene Literatur

  • Leitfaden Osteopathie: Paristale Techniken
    Thorsten Liem und Tobias Dobler
  • Handbuch der Osteopathie
    Torsten Liem

Stimmen unserer Kursteilnehmer

Die Upledger-Kurs haben mich seit 1986 in meiner therapeutischen Praxis weiterentwickelt und qualifiziert und tragen wesentlich dazu bei, dass in 35 Jahren Berufsjahren die Freude am Behandeln bleibt.
Die Qualität der Kurse beim UID hat mich immer wieder neu überzeugt. Nach jedem Kurs konnte ich das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen und mein therapeutischen Handeln qualitativ erweitern.

– Waltraud Maier-Léger