Kursinhalte
In diesem Kurs vertiefen wir die bisher gelernten Techniken und du lernst weitere Techniken zur Identifizierung, Evaluierung und Behandlung von Läsionen und Dysfunktionen kennen. Im Fokus stehen dabei Blase, Harnleiter, Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke und Becken. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, alle manuellen Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Kontext zu sehen und in deine tägliche Arbeit sinnvoll zu integrieren.
Die Highlights des Kurses
- Vertiefen des Gelernten und Erweiterung zusätzlicher Techniken für die Arbeit mit dem Urogenitalsystem und des Rektums
- Übung von Techniken zur Behandlung des Beckens (hard- und soft frame)
- Verwendung der Listening-Technik im Beckenraum
- Anatomie des Beckenraums und Zusammenhänge mit dem neuromuskulosketettalen System
- Aufbau eines zielführenden Konzepts anhand gelernter Techniken aus den Kursen VM 1-3
Wir werden mit euch die Inhalte der bisher absolvierten VM-Kurse wiederholen und vertiefen
Bedingung
Kursinfos
Dieser Kurs unterteilt sich in einen theoretischen Teil, der überwiegend online stattfindet (bereits aufgezeichnete Theoriewebinare und Demovideos) und anschließend einen intensiven Praxisteil, der dann am jeweiligen Kursort stattfindet. Dieser Termin für die Präsenzpraxistage ist als Termin hier auf der Homepage angegeben!
Fortbildungspunkte: 48
1. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
2. Kurstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
3. Kurstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Schulungstermine für diesen Kurs
Empfohlene Literatur
-
Lehrbuch der viszeralen Osteopathie I
J. P. Barral -
Lehrbuch der viszeralen Osteopathie II
J. P. Barral -
Prometheus – Innere Organe
Schünke, Schulte, Schumacher -
Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken
Eric Heben -
Die Botschaften unseres Körpers
J. P. Barral -
Traumatologie in der Osteopathie
J. P. Barral
Stimmen unserer Kursteilnehmer
Ich habe mich für die Ausbildung am Upledger Institut entschieden, weil sowohl bei der Begleitung als auch bei der Therapie das präzise Fühlen im Vordergrund steht. Die Möglichkeit der freien zeitlichen Gestaltung der osteopathischen Ausbildung sagt mir sehr zu.
Der Unterschied zu anderen Kursinstituten besteht darin, dass nicht nur Techniken vermittelt werden, sondern präzise zu fühlen, was ich tue, um zu wissen, warum ich es tue.