Strain and Counterstrain (SCS)
gelenkbezogene Tenderpunktbehandlung
Kursinhalte
Diese Technik wurde Anfang der 1980er Jahre von Dr. Lawrence H. Jones entwickelt. Die Behandlungsmethode dient zur Diagnostik und Behandlung von zentralen und peripheren Gelenken zur Erleichterung von Schmerzen des Bewegungsapparats. Er ging davon aus, dass somatische Dysfunktionen durch eine Fehlfunktion eines gelenkspezifischen Muskels aufrechterhalten wurden.
Diese Fehlfunktion zeigte sich über einen im betreffenden Muskel befindlichen Tenderpunkt. Mittels Positionieren des Gelenks und der Weichteile, war er in der Lage große Schmerzfreiheit zu erreichen. Der Muskel mit der Fehlfunktion wird dabei so weit verkürzt, das die Belastungen nicht mehr weiter gemeldet wird und so eine Entspannung eintreten kann.
Einer der zentralen Aspekte, bei der Behandlung mit Strain and Counterstrain ist das Auffinden der Tenderpunkte. Diese Triggerpunkt ähnliche Stellen werden als Hinweis für die mögliche Anwesenheit von läsionalen und dysfunktionalen Gelenken gebraucht.
Kursdaten im Überblick
50674 Köln